- Viehbestand
- Vieh|be|stand
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Viehbestand — Vieh; Viehzeug * * * Vieh|be|stand, der: Besitz, Bestand an ↑ Vieh (1). * * * Vieh|be|stand, der: Besitz, Bestand an ↑Vieh (1) … Universal-Lexikon
Vieh — Viehbestand; Viehzeug; tierisches Lebewesen; Viech (umgangssprachlich); Getier; Tier * * * Vieh [fi:], das; [e]s: 1. a) Tiere, die zu einem bäuerlichen Betrieb gehören (wie Rinder, Schweine … Universal-Lexikon
Viehbesatz — Vieh|be|satz, der (Landwirtsch.): Viehbestand eines landwirtschaftlichen Betriebes je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. * * * Viehbesatz, Viehbestand eines landwirtschaftlichen Betriebes je ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Um eine… … Universal-Lexikon
Absberg (Niederösterreich) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Absdorf — Absdorf … Deutsch Wikipedia
Beutelteufel — (Sarcophilus harrisii) Systematik Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria) Überordnung … Deutsch Wikipedia
DFTD — Beutelteufel Beutelteufel (Sarcophilus harrisii) Systematik Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria) … Deutsch Wikipedia
Eggendorf (Gemeinde Paudorf) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Fort Ross — 1828, Auguste Bernard Duhaut Cilly (1790 1849), veröffentlicht in seinem Voyage autour du monde, principalement a la Californie et aux Iles Sandwich, pendant les années 1826, 1827, 1828, et 1829, Paris: Arthus Bertrand and Saint Servan: D.… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Matreis in Osttirol — Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts zum erzbischöflichen … Deutsch Wikipedia